Die Grössen und Gefahren

Lawinen … eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den Wintersportler. Angefangen von ganz kleinen Rutschen bis hin zu gewaltigen Schneebewegungen, es betrifft alle, ob Schneeschuhgänger, Winter-Wanderer, Skitourengänger. Alleine schon die Beobachtung des Geländes, in dem man sich bewegt, kann schon Aufschluss geben, wie gefährdet die Gegend ist. Also auch ein wenig die Augen auf, beim Touren im herrlichen Weiss.

Neu, werden Lawinen werden durch den Europäischen Lawinenwarndienst (EAWS) in fünf Grössenklassen eingeteilt (in Anlehnung an die kanadische Klassifikation). Die Lawinengrösse ist unter anderem, über das Schadenpotenzial definiert.
Tödliche „Skifahrerlawinen“ sind gemäss dieser Definition zwar oft „kleine“ oder knapp „mittlere“ Lawinen. Sie erreichen aber dennoch beachtliche Ausmasse. Sie sind typischerweise 150 m lang, wobei die Anrissfläche etwa 50 m x 80 m und die mittlere Anrissmächtigkeit rund 50 cm betragen. Dies entspricht einem Anrissvolumen von etwa 2000 m³ oder ca. 400 Tonnen.
Im Folgenden wird das Ausmass der Lawine – klassifiziert nach Schadenspotenzial, Auslauflänge und Grösse – erklärt.

Kleine Lawine (Rutsche)

Lawinengrösse 1: Kleine Lawinen (Rutsche)

Schadenspotenzial
  • Eine Verschüttung ist unwahrscheinlich, ausser bei ungünstigem Auslaufbereich.
  • Im extremen Gelände überwiegt die Absturzgefahr die Verschüttungsgefahr.
Reichweite
  • Kommt im Bereich des Steilhanges zum Stillstand.
Typisches Ausmass
  • Länge: < 50 m
  • Volumen: 100 m³

Mittlere Lawine

Lawinengrösse 2: Mittlere Lawine

Schadenspotenzial
  • Kann eine Person verschütten, verletzen oder gar töten.
    Diese Grösse entspricht der “Skifahrerlawine”.
Reichweite
  • Kann den Hangfuss erreichen.
Typisches Ausmass
  • Länge: 50-200 m
  • Volumen: 1000 m³


Grosse Lawine

Lawinengrösse 3: Grosse Lawinen 

Schadenspotenzial
  • Kann PKWs verschütten und zerstören, schwere Lastwagen beschädigen, kleine Gebäude zerstören und einzelne Bäume brechen.
  • Gelangen Skifahrer in Lawinen dieser Grösse, ist das Todesfallrisiko sehr hoch.
Reichweite
  • Kann flache Geländeteile (deutlich unter 30°) über eine Distanz von bis zu 50 m überwinden.
Typisches Ausmass
  • Länge: mehrere 100 m
  • Volumen: 10’000 m³

Sehr grosse Lawine

Lawinengrösse 4: Sehr grosse Lawinen

Schadenspotenzial
  • Kann schwere LKWs und Züge verschütten und zerstören.
  • Kann grössere Gebäude und kleine Waldflächen zerstören.
  • Sehr grosse Lawinen sind bei Gefahrenstufe 3-Erheblich möglich, bei Gefahrenstufe 4-Gross und 5-Sehr Gross typisch.
Reichweite
  • Überwindet flachere Geländeteile (deutlich unter 30°) über eine Distanz von mehr als 50 m.
  • Kann den Talboden erreichen
Typisches Ausmass
  • Länge: 1-2 km
  • Volumen: 100’000 m³

Extrem grosse Lawinen

Lawinengrösse 5: Extreme Lawinen

Schadenspotenzial
  • Kann die Landschaft verwüsten, katastrophales Zerstörungspotenzial möglich.
  • Typisch für Gefahrenstufe 5-Sehr Gross.
Reichweite
  • Erreicht den Talboden
  • Grösste bekannte Lawinen
Typisches Ausmass
  • Länge: > 2 km
  • Volumen: > 100’000 m³

Das ist ein Artikel über die bekannten Lawinengrössen. In einem weiteren Artikel werde ich u.a. über die Gefahrenstufen-Skala, Lawinenarten.

Ich möchte hiermit enfach einen kleinen Beitrag dazu leisten, damit Wintersportler auf die Gefahren von Lawinen sensibilisiert werden. Denn Wintersport soll ja Spass machen, und nicht mit einem Unglück enden. In diesem Sinne … Ski & Berg Heil 🙂